Wann sollte ich ein Seitenschläferkissen nutzen?
Mehr als die Hälfte der Erwachsenen schlafen am liebsten auf der Seite. Da ist es schon verwunderlich, wie selten man in Schlafzimmern Seitenschläferkissen begegnet. Solche Kissen sind deutlich länger als normale Kopfkissen und haben eine C-Form. Ein gutes Seitenschläferkissen stützt den Kopf, fördert eine gesunde Schlafhaltung und entlastet den unteren Rücken, die Hüfte und den Nacken. Aber brauche ich so ein Kissen überhaupt?
Ein Seitenschläferkissen auszuprobieren, lohnt sich tendenziell immer. Hast du Schlafprobleme, bist ab der 15ten Woche schwanger, leidest unter Schlafapnoe oder hast nach dem Aufwachen Rückenschmerzen, ist es besonders sinnvoll, sich ein Seitenschläferkissen anzuschaffen.
Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft
Mit einem wachsenden Baby im Bauch ist irgendwann "seitlich" die einzig mögliche Schlafposition. Ein Seitenschläferkissen entlastet den unteren Rücken und unterstützt eine gesunde Schlafhaltung. Gute Seitenschläferkissen für Schwangere haben in ihrer Form übrigens eine kleine Kuhle, die den wachsenden Bauch umschmiegt. Hier sind 6 Aspekte, auf die du beim Kauf…
Seitenschläferkissen bei Einschlafproblemen
Mindestens 4 Wochen am Stück länger als 20 Minuten zum Einschlafen zu benötigen, wird im Allgemeinen als Einschlafproblem bezeichnet. Grundsätzlich können die Ursachen dafür vielfältig sein: Stress, innere Unruhe oder Sorgen sind nur einige davon. Ein heimeliges Bett und ein gutes Seitenschläferkissen können dabei helfen, den inneren Monolog leiser werden zu lassen. Bonuspunkte gibt es für einen angenehmen Duft, zum Beispiel nach Zirbe, wie in dem Kissen von Kreativkopf.
Seitenschläferkissen bei Schlafapnoe
Obstruktive Schlafapnoe sind kurze Atemaussetzer, die oft mit starkem Schnarchen einhergehen. Jeder, der schon einmal neben einer schnarchenden Person geschlafen hat, weiß: Die Rückenlage begünstigt das Schnarchen stark. Beim Schlafen auf dem Rücken können nämlich die oberen Atemwege verengen, was das Atmen erschwert oder für einen Moment ganz unterbricht. Ein gutes Seitenschläferkissen kann eine seitliche Position fördern und das Umdrehen auf den Rücken erschweren. https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/schlafen-schlafposition-schlafhygiene-100.html#:~:text=Zwar gelte das,Schnarchen"%2C sagt Blume.
Rückenschmerzen nach dem Aufwachen
Um den Mythos einmal aufzulösen: Es gibt nicht die eine perfekte Schlafposition für jede und jeden. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen schlafen allerdings auf der Seite. Dabei kann sich je nach Schlafsituation Druck im unteren Rücken und im Becken aufbauen, der wiederum zu Rückenschmerzen führen kann. Hast du also direkt nach dem Aufstehen Rückenschmerzen, könnte ein Seitenschläferkissen Abhilfe schaffen! Achte beim Kauf vor allem darauf, dass das Kissen mindestens vom Scheitel bis zum Knie reicht und angenehm gefüllt ist.
Bist du auf der Suche nach dem besten Seitenschläferkissen, das es gibt? Dann schau doch mal hier vorbei. Und wenn du jetzt noch wissen willst, warum wir in unseren Kissen 100 % natürliche Zirbenflocken und Schafwolle nutzen, statt billige Plastikkugeln aus China, schau hier vorbei.